|   |   |   | 
         
          |   | VOMAG Typ 5 LR 444 / 644 / 448 / 648 |   | 
         
          |   |  |   | 
         
          |   | Der VOMAG Typ 5 LR hatte eine Nutzlast von 5t. Er wurde von einem 100 PS Vierzylinder- Dieselmotor (Typ 4 R 3080) angetrieben. Das abgebildete Fahrzeug war als Werkstattwagen bei der Pionier Abteilung 24 der 24. Infanterie Division im Einsatz. |   | 
         
          |   |   |   | 
         
          |   |  |   | 
         
          |   | Dieser VOMAG 5 LR 448 hatte die ab 1938/39 übliche Kühlermaske. Das Fahrzeug hatte zwar eine Wehrmachtszulassung, hatte aber noch keinen Tarnanstrich erhalten. Ebenfalls von Interesse ist die Reifenladung unterschiedlichster Größen und Profile. |   | 
         
          |   |   |   | 
         
          |   |  |   | 
         
          |   | Optional gab es den VOMAG Typ 5 LR auch mit dem Sechszylinder, 110 PS Dieselmotor (Typ 6 R 1060). Die Fahrzeuge mit dem größeren Motor hatten eine längere Motorhaube. Gut ist die schräg verlaufende Unterkante der seitlichen Motorverkleidung zu erkennen. Diese war beim größere VOMAG Typ 6 LR 6,5t Lkw gerade. |   | 
         
          |   |   |   | 
         
          |   |  |   | 
         
          |   | Fahrzeuge, die speziell für die Wehrmacht gebaut wurden, sind an den bis zu den hinteren Kotflügeln verlängerten Trittbrettern erkennbar. Die Typen 5 LR 444 und 644 hatten einen kürzeren Radstand und waren als Kipperfahrgestelle gedacht. Dieser VOMAG Typ 5 LR 648 (normaler Radstand) der Luftwaffe wurde im Juli 1942 fotografiert. |   | 
         
          |   |   |   | 
         
          |   | - - - - - - - - - - - - - - - |   | 
         
          |   |   |   | 
         
          |   | << zurück zu VOMAG |   |